|
Titel |
Von |
Genre |
Länge |
Typ |
Datum |
|
Atemlos (5’03) von Henok Demisse Woldegebriel spielt in einer Welt der lebendigen Toten. Der Protagonist des Hörspiels versucht, sich der Katastrophe durch Flucht zu entziehen, und trifft auf eine Frau in einem Auto, die er überredet, dass er mitfahren darf.
…
|
Henok Demisse Woldegebriel
|
Akustische Kunst |
5:03
|
Audio
|
30.08.2021
|
|
"Three Sisters and the Lyrebird" von Celia Fritze nimmt uns akustisch mit ins mythische Australien. (Hörspiel, 5:02 Min., Sommer 2018)
|
Celia Fritze
|
Akustische Kunst |
5:02
|
Audio
|
29.08.2018
|
|
‚Tohuwabohu im europäischen Mischwald‘ von Felix Berger und Marvin Ziemons ist eine Politsatire auf der dramaturgischen Grundlage eines TV-Märchens im Stile "Als die Tiere den Wald verließen". (Hörspiel, 7:06 Min., Sommer 2018)
|
Felix Berger & Marvin Ziemons
|
Akustische Kunst |
7:42
|
Audio
|
30.07.2018
|
|
Christina Schmidt beschreibt akustisch einen Weg aus dem Wald zu einem Großstadtbahnhof. (Ein Hörspiel aus dem Seminar "Soundscapes", Sommersemester 2019, 5:18 Min.)
|
Christina Schmidt
|
Akustische Kunst |
5:18
|
Audio
|
22.08.2019
|
|
Mathea Pittelkow nimmt Goethes Text der klassischen "Walpurgisnacht" als Ausgangspunkt zu ihrem akustischen Ausflug ins Surreale. (Hörspiel, 04:48 Min., Winter 17/18)
|
Mathea Pittelkow
|
Akustische Kunst |
4:48
|
Audio
|
28.02.2018
|
|
Sarah Lau inszeniert ihren selbstgeschriebenen Text zum Thema "Stille" mit Hilfe korrespondierender im Raum wandernder Stimmen. Es gelingt ihr den Zuhörer in eine Welt zu versetzen, die nur im Radio existieren kann. (Hörspiel, 06:14 Min., Winter 17/18)
…
|
Sarah Lau
|
Akustische Kunst |
6:14
|
Audio
|
28.02.2018
|
|
Svenja Wesemann kontrastiert in ‚The Land of the Free‘ Zitate klassischer amerikanischer Dichter mit News des US-Kurznachrichten-Präsidenten. (Ein Hörspiel aus dem Seminar "Das Pop-Hörspiel", Wintersemester 2018/19, 5 Min.)
|
Svenja Wesemann
|
Akustische Kunst |
5:00
|
Audio
|
27.02.2019
|
|
Synphonia timoris (von Maximillian Kothe): Schrecken, Angst, Panik – Geräusche gewinnen eine eigentümliche Macht. (Soundscape, 10:23 Min.)
|
Maximillian Kothe
|
Akustische Kunst |
10:23
|
Audio
|
29.11.2016
|
|
Das Hörspiel versetzt den Hörer in Situationen, in der er den Verlust der Sinne miterlebt. Die Autoren lassen Anklänge an Kafkas „Verwandlung“ und andere Texte aufklingen, entwickeln aber eine eigenständige akustische Welt bedrängender Erlebnisse. Experimentelles…
|
Kirstin Jochmaring,
Martin Boeing-Messing
|
Akustische Kunst |
9:34
|
Audio
|
29.11.2016
|
|
Als in Essen die Zeche Zollverein zum Kulturerbe erklärt wurde, floss viel Geld in den Erhalt dieses Industriedenkmals. Philippe Labonde ist mit dem Mikrofon herumgegangen, um der heutigen Bedeutung des Ortes nachzuspüren. (Radiofeature, 18:07 Min., Winter…
|
Philippe Labonde
|
Akustische Kunst |
18:06
|
Audio
|
17.05.2017
|